![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wegen seines schlichten Gutscharakters wird Schloss Echthausen häufig auch einfach Haus Echthausen genannt. Wann es errichtet wurde, kann nicht genau gesagt werden. Eine Urkunde weist auf einen Streit zwischen dem deutschen Kaiser Konrad II. und der Abtei Werden hin, in dem es unter anderem um den Gutshof ging. Damit lässt sich die Errichtung des Schlosses spätestens auf das Jahr 1020 datieren. Von wem es erbaut wurde, ist unbekannt. Zum Schloss ausgebaut wurde der Gutshof vermutlich in den Jahren 1570 bis 1620. Erst aus dem 19. Jahrhundert gibt es nähere Informationen über Schloss Echthausen.
Damals war die Anlage im Besitz der Grafen von Arnsberg, die es an die Familie von Böckenförde verkauften. Sie lebte auf Schloss Echthausen bis 1935 und verkaufte es dann an die Familie der Erbsälzer von Lilien. Bei den Erbsälzern handelt es sich um einen besonderen Patrizierstand der Stadt Werl. Sie lebten hier bis 1924, ehe das Gut an die Freiherrn von Boeselager verkauft wurde. Deren Nachfahren liessen das Schloss jedoch verfallen und verkauften es völlig heruntergekommen. Seit 1991 befindet sich Schloss Echthause in privatem Besitz. Die Eigentümer sanierten das Schloss und nutzen es seitdem als Wohnsitz. Aus diesem Grund ist es leider nicht zu besichtigen.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Sauerland
- Ruhrtal
- Märkischer Kreis (Randlage)
- Kreis Soest (Randlage)
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RuhrtalRadweg
- WestfalenWanderWeg
- Jakobsweg (Westfälischer Jakobsweg)
- Sauerland-Waldroute
- Rundwanderweg Wickede
- Möhne-Weg
- Ruhrhöhenweg
- SGV-Wanderwege (diverse lokale und regionale Strecken)